Architekturgespräch „NEW DIMENSIONS“ in Berlin am 20. November 2019

New Dimensions – The Transformation in Architecture

Die Sozialstruktur verändert sich, somit auch der urbane Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse äußern sich zunehmend im Raum.

Der erbaute Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfordert verschiedene Blickwinkel. So werden Strukturen eines Bauwerkes durch Bewegungsflüsse erschlossen und die Wirkung des Raumes wird durch seine Dimensionierung erreicht. Im Mittelpunkt der Architektur steht der Menschen, der sich wohlfühlen möchte.

Dies erfordert ein lebenslanges Lernen sowie den Transfer neuer Technologien.

Unsere Referenten zum Thema:

1 BERREL BERREL KRÄUTLER AG | ZÜRICH, BASEL
Maurice Berrel und Raphael Kräutler, Inhaber

2 MVRDV | ROTTERDAM, SHANGHAI
José Ignacio Velasco, Senior Project Leader

3 QUERKRAFT | WIEN
Gerd Erhartt, Inhaber


Wir möchten dies mit Ihnen beim Architekturgespräch in Berlin diskutieren und die Erfahrungen unserer geladenen Referenten dazu nutzen über Neues nachzudenken.

Nachdem Ihr Wissensdurst gestillt wurde, laden wir Sie im Anschluss zu etwas Kulinarischem gegen den kleinen Hunger ein.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

bene GmbH
Budapester Straße 38-50,
im Bikini Berlin 2. OG,
10707 Berlin

 

Architekturgespräch „AGILITY BASED WORKING“ in Nürnberg am 7. November 2019

Arbeitswelten als eine Gemeinsamkeit – das alltägliche Miteinander erfordert Feingefühl.

Jede Veränderung ist erst einmal unbequem. Mit den traditionellen Büroformenlassen sich überholte Hierarchien, Statusdenken und Besitzansprüche dauerhaft manifestieren. So war es meist in der Vergangenheit.

Heute wird viel über agiles Arbeiten geredet und Unternehmen krempeln ihre Organisationen komplett um – kann das gut gehen? Agilität ist heute in etwa das, was Lean Management in den Neunzigern war: eine vermeintliche Wunderwaffe, um müde Organisationen munter zu machen.

Ein in diesem Zusammenhang populäres Mantra: Die Architektur muss es richten! Sie soll die sozioökonomischen, wie auch die wirtschaftlichen Interessen, aller beteiligten Generationen in der heutigen Arbeitswelt gewährleisten.

Unsere Referenten zum Thema:

1 Henning Larsen | Kopenhagen, Hong Kong, München, New York, Oslo, Riyadh, Färöer Inseln
Werner Frosch, Geschäftsführer und Partner

2 Henn GmbH | München, Berlin, Peking
Katrin Jacobs, Partnerin

3 Monovolume | Bozen
Patrik Pedó, Gründungspartner


Seien Sie unser Gast beim Architekturgespräch und erfahren Sie mehr über die Modelle, die Layouts und die Veränderungen moderner, agiler Arbeitswelten.

Unsere Partner werden Ihnen an diesem Abend Einblicke in realisierte Bauvorhaben, sowie deren Produkte ermöglichen.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

Designfunktion
Hauptmark 2
90403 Nürnberg

Architekturgespräch Mensch Kollege… „Wo arbeiten wir“ in Stuttgart am 5. November 2019

Arbeitswelten als eine Gemeinsamkeit – das alltägliche Miteinander erfordert Feingefühl.

Jede Veränderung ist erst einmal unbequem. Mit den traditionellen Büroformen lassen sich überholte Hierarchien, Statusdenken und Besitzansprüche dauerhaft manifestieren. So war es meist in der Vergangenheit.

Heute wird viel über agiles Arbeiten geredet und Unternehmen krempeln ihre Organisationen komplett um – kann das gut gehen? Agilität ist heute in etwa das, was Lean Management in den Neunzigern war: eine vermeintliche Wunderwaffe, um müde Organisationen munter zu machen.

Ein in diesem Zusammenhang populäres Mantra: Die Architektur muss es richten! Sie soll die sozioökonomischen, wie auch die wirtschaftlichen Interessen, aller beteiligten Generationen in der heutigen Arbeitswelt gewährleisten.

Unsere Referenten zum Thema:

1 KADAWITTFELDARCHITEKTUR | AACHEN
Kilian Kada, geschäftsführender Gesellschafter und Partner

2 BRANDHERM+KRUMREY | KÖLN, HAMBURG
Susanne Brandherm, Gründerin und Gesellschafterin

3 STEIDLE ARCHITEKTEN | MÜNCHEN
Johann Spengler, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter

 

Referent: Jörg Hebel, Climatex (JAB ANSTOETZ) | Thema: Climatex performance fabrics

Climatex ist die textile Manufaktur für klimatisierende Bezugs- und Funktionsstoffe. Der Stoff ist durch seine zahlreichen Fähigkeiten einzigartig. Er gehört seit Winter 2018 zur JAB Familie, mit Erfolg. Die Zusammensetzung, die sogenannte textile Schraube, beschreibt den Webprozess, bei dem künstliche und natürliche Fasern so verwebt werden, dass einzigartige Eigenschaften entstehen und damit climatex Stoffe zu unverwechselbaren Fabrikaten machen. Diese Technologie gibt dem Stoff die Charakteristik der kühlenden oder wärmenden Funktion, je nach Umgebung und Zustand des menschlichen Körpers. Die Besonderheit des Textils ist seine `Cradle to Cralde´ Zertifizierung, dieses System versteht Abfall als Nahrung für Neues. Der Stoff ist somit zu 100% wiederverwertbar und wird nach seiner Nutzungsphase wieder in den Kreislauf aus Fertigung, Verbrauch und Erneuerung eingehen.

Referent: Markus Sulz, Leonhard | Thema: Leonhard New Place. New Space. New Work?

New Work ist ein Megatrend und wir stellen uns die Frage, was das denn tatsächlich bedeutet? Die Digitalisierung wirft den Menschen auf sein Menschsein zurück – vor allem im Arbeitsleben. Das Zeitalter der Kreativökonomie ist angebrochen – und es gilt Abschied zu nehmen von der rationalen Leistungsgesellschaft. New Work stellt die Potenzialentfaltung eines jeden einzelnen Menschen in den Mittelpunkt. Denn Arbeit steht im Dienst des Menschen: Wir arbeiten nicht mehr, um zu leben, und wir leben nicht mehr, um zu arbeiten. In Zukunft geht es um die gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten.

Referent: Marco Huber, Steelcase | Thema: Digital Working. New Work – New Rules.

Marco Huber ist Principal mit zwölf Jahren Erfahrung in der Unterstützung von großen Firmenkunden bei der strategischen Neuausrichtung ihrer Räume. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung ganzheitlicher Konzepte, um Unternehmensimmobilien zu einem bedeutenden strategischen Werttreiber mit Auswirkungen auf die Kunden- und Mitarbeitererfahrung zu machen. Darüber hinaus ist er auch für die Beziehungen zur A+D-Community in EMEA sowie für das Business Development verantwortlich. Marcos Erfahrung umfasst die Gründung einer Start-up-Denkfabrik für strategische Unternehmensarchitektur, die Entwicklung einer neuen Unternehmensarchitektur für eine der größten globalen Banken und die Bereitstellung mehrerer Konzepte für Hunderte von Einzelprojekten, darunter Arbeitsplätze, Kundenbereiche, Innovationsflächen und Hauptsitz.


Seien Sie unser Gast beim Architekturgespräch und erfahren Sie mehr über die Modelle, die Layouts und die Veränderungen moderner, agiler Arbeitswelten.

Unsere Partner werden Ihnen an diesem Abend Einblicke in realisierte Bauvorhaben, sowie deren Produkte ermöglichen.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

LEONHARD GMBH STUTTGART
Rita-Maiburg-Straße 40
70794 Filderstadt

Architekturgespräch „NEW DIMENSIONS“ in Frankfurt am 28. Oktober 2019

New Dimensions – The Transformation in Architecture

Die Sozialstruktur verändert sich, somit auch der urbane Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse äußern sich zunehmend im Raum.

Der erbaute Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfordert verschiedene Blickwinkel. So werden Strukturen eines Bauwerkes durch Bewegungsflüsse erschlossen und die Wirkung des Raumes wird durch seine Dimensionierung erreicht. Im Mittelpunkt der Architektur steht der Menschen, der sich wohlfühlen möchte.

Dies erfordert ein lebenslanges Lernen sowie den Transfer neuer Technologien.

Wir möchten dies mit Ihnen beim Architekturgespräch in Frankfurt diskutieren und die Erfahrungen unserer geladenen Referenten dazu nutzen über Neues nachzudenken.

Unsere Referenten zum Thema:

1 3XN Architects | Kopenhagen
Torben Østergaard, Partner

2 schneider+schumacher | Frankfurt | Wien | Tianjin
Michael Schumacher, Gründer und Geschäftsführer

3 Sauerbruch Hutton | Berlin
Lina Lahiri, Executive Group Architect


 

Für Ihren Wissensdurst ist bestens gesorgt, und wir erfreuen Sie anschließend gerne mit Kulinarischem.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

Bene Frankfurt | TaunusTurm
Taunustor 1-3
60310 Frankfurt

Architekturgespräch „Wellbeing Wohlbefinden – Arbeiten und Wohnen“ in München am 18. September 2019

Kreativität ist nicht planbar. Sie entsteht aus Freiheit und Spontanität. Wer sich bei der Arbeit wohlfühlt, ist kreativer, engagierter und erbringt oft spitzen Leistungen. Ob Zuhause, im Coworking-Space oder im klassischen Büro, sowohl die Umgebung als auch die Unternehmenskultur sind für diejenigen, welche „Wellbeing“ schaffen möchten wichtige Parameter in der Gestaltung.

Sind Sie unsere Gäste beim Architekturgespräch in München, wie sich die Bedürfnisse vereinen lassen. Unsere Referenten Erörtern und zeigen Beispiele auf, wie Wellbeing in der Architektur funktioniert.

 

OXO ARCHITECTES | MONTREUIL | PARIS
Manal Rachdi, Gründer und Geschäftsführer

DIE PLANSTELLE GMBH INNENARCHITEKTUR | MÜNCHEN
Monika Berghammer, Gründerin und Geschäftsführerin

SCOPE ARCHITEKTEN | STUTTGART
Mike Herud, Gründer und Geschäftsführer

Erfahren Sie von interessanten Projekten und lassen Sie sich mit kulinarischen Köstlichkeiten von unseren Partnern verwöhnen.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

HOUSE OF JAB ANSTOETZ
Unterer Anger 3
80331 München

Galerie »

Architekturgespräch „Agility Based Working“ in Stuttgart am 18. Oktober 2018

Um die Produktivität und die Interaktion innerhalb eines Unternehmens zu maximieren ist es mittlerweile essentiell geworden mittels neu gestalteter Arbeitsräume und technologischen Softwarelösungen einen Arbeitsraum zu schaffen, der intelligent ist.

Der Trend bewegt sich kontinuierlich hin zu effizienteren Bürogebäuden, welche sich schnell und flexibel auf die Anforderungen eines rasch verändernden Marktes anpassen lassen. Vor allem Teamwork ist angesagt und damit sowohl Verständigung als auch Zusammenarbeit reibungslos funktionieren, setzt das Büro von morgen auf kurze Dienstwege und die neusten Kommunikationstechnologien.

GETTO INNENARCHITEKTUR | WIESBADEN
Bettina Getto, Geschäftsführerin

3XN | KOPENHAGEN, STOCKHOLM, SYDNEY, NEW YORK
Torben Østergaard, Partner

BLOCHER PARTNERS | STUTTGART, MANNHEIM, AHMEDABAD
Jürgen Gaiser, Partner

LAVA | STUTTGART
Dr.-Ing. Alexander Rieck, Gründer

Erfahren Sie von interessanten Projekten und lassen Sie sich mit kulinarischen Überraschungen von unseren Partnern verwöhnen.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

LAVA Architects
Wolframstraße 20B
70191 Stuttgart



Architekturgespräch „Loyalität, Teilhabe und Wertschätzung“ in München am 18. September 2018

Indem die personalisierbare Bürostube von früher verschwindet, gewinnt der gestalterische Aspekt für neuen agilen Arbeitsraum und damit die Entscheidung für eine eindeutige Designsprache an Bedeutung.

Formale Anforderungen korrespondieren nicht einfach miteinander, sie verschmelzen zu einer Einheit. Sie schaffen im höchsten Maße das, was die Arbeitswelt der Zukunft stiften muss: Identität.

In diesem Umfeld wird heute von Architekten verlangt Wohlfühlatmosphäre zu konstruieren, die anpassbar bleibt. Eine Auseinandersetzung der Architekten mit den Themen Loyalität, Teilhabe und Wertschätzung bleibt dadurch unabdingbar.

Unsere Referenten zeigen anhand ihrer aktuellen Projekte ihre Sicht auf diese Themen.

GETTO INNENARCHITEKTUR | WIESBADEN
Bettina Getto, Geschäftsführerin

BLAURAUM | BERLIN, HAMBURG
Volker Halbach, Gründungspartner

MONOVOLUME | BOZEN
Jury Anton Pobitzer & Patrik Pedó, Gründungspartner

Erfahren Sie von interessanten Projekten und lassen Sie sich mit kulinarischen Köstlichkeiten von unseren Partnern verwöhnen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

Pave Group
Prannerstraße 2-4
80333 München

 

Zur Anmeldung:
jetzt anmelden »

Termin speichern:

Partner:

Save the date: Architekturgespräche 2018 in Deutschland | 18.09. in München | 18.10. in Stuttgart

Im Herbst 2018 finden wieder zwei Architekturgespräche in Deutschland statt, bei welchem das Thema Loyalität, Teilhabe und Wertschätzung im Bezug auf die Architektur von unseren erlesenen Referenten vorgestellt wird.

Partner:

Architekturgespräch “work space 4.0 – we work, we build, we live.” in München am 31. Mai 2017

Globale Arbeitsteilung, digitale Vernetzung, Mobilität und die Familie erfordern eine adaptive Arbeitsumgebung – weg von strikten Arbeitsmodellen, hin zu flexiblen Arbeitswelten.

Dieser Wandel kennzeichnet nicht nur den Alltag der Arbeitnehmer und -geber, sondern stellt auch die Architekten vor neue Herausforderungen.

Wie der Schritt zum „work space 4.0 – we work, we build, we live.“ erfolgreich umgesetzt wird, zeigen unsere Referenten auf.

1 3XN | Copenhagen, Dänemark
Torben Østergaard, Partner

2 KLEIBRINK. SMART IN SPACE | Winterthur, Schweiz
Martin Kleibrink, Grüder & Geschäftsführer

3 be_planen | München, Deutschland
Birgit Bucher, Geschäftsführerin

Erfahren Sie von interessanten Projekten und lassen Sie sich kulinarisch und akustisch von unseren Partnern bene, ANKER und TRIMO verwöhnen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

BENE GMBH
ADAMS-LEHMANN-STR. 56
80797 MÜNCHEN

Architekturgespräch “Safety & Comfort” in München am 30. November 2016

Neben einer anspruchsvollen Architektur gilt es oftmals auch, ein hohes Maß an Komfort sowie einen besonderen Schutz zu vereinen, der dem Gebäude dennoch nicht den Glanz raubt. Die Vernetzung dieser Komponenten stellt Architekten bei ständig steigenden Sicherheitsanforderungen vor neue Herausforderungen.

Unsere Referenten zeigen beim kommenden Architekturgespräch anhand ihrer aktuellen Projekte, wie sie Safety und Komfort in der Architektur vereinen und neue Raumqualitäten entstehen lassen:

1 UNStudio | Amsterdam, Shanghai, Hong Kong
Jan Schellhoff, Senior Architect/Associate

unstudio_ref_ws


2 Alexander Brenner Architekten | Stuttgart
Alexander Brenner, Inhaber

abrenner_ref_ws


3 Teamwerk Architekten | München
Jan Foerster, Geschäftsführer

teamwerk_ref_ws


Erfahren Sie von interessanten Projekten und lassen Sie sich kulinarisch von unseren Partnern in den Räumlichkeiten der HPM Maler und Ausbau, Brunhamstraße 21, 81249 München, verwöhnen.

Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr

Brunhamstraße 21
81249 München